Biologieabitur Niedersachsen 2013
Neben den fachlichen Inhalten legt das Kerncurriculum auch Wert auf die Beurteilung von wissenschaftlichen Themen. Die ethische Analyse ist dabei ein wichtiger Punkt.
Kerncurriculum Bewertung, Unterpunkte 4 + 5 (Quelle: Kerncurriculum Land Niedersachsen)
BW 4
führen eine ethische Analyse durch, unterscheiden dabei deskriptive von normativen Aussagen und begründen Handlungsoptionen aus deontologischer und konsequenzialistischer Sicht (PID).
Deskriptve Aussage
- Deskription bedeutet Beschreibung
- Eine deskriptive Aussage könnte Beispielsweise so lauten: „ Folgende Handlung hat diese Auswirkung. Dies ist nicht vorteilhaft für das System.
Normative Aussage
- Norm = Wertvorstellung. Diese Norm gibt die Richtlinien an nach denen gehandelt werden soll.
- Ein Beispiele für ein „normatives“ Argument: „Tue dies nicht, das ist schlecht“
Normative und Deskriptive Aussage zusammen ergeben ein komplettes Argumentationsbild. Die logisch-normative Erklärung zeigt welche der Handlungen sinnvoll wäre. Die deskriptive Aussage beschreibt das tatsächliche Geschehen. Hier fließt Ihr Fachwissen mit ein!
Deontologische Sicht
- absolute und prinzipielle Gültigkeit eines Wertes (auch Selbstverantwortung)
- Beispiel Atomkraftwerk:
- Sauberer Strom (CO2-Haushalt)
- Unabhängigkeit von Windbedingungen
Konsequenzialistische Sicht
- Folge des Handels wird in der Bewertung betont
- à Beispiel Atomkraftwerk:
- Lagerung der benutzten Brennstäbe, bzw. radioaktive Abfälle
- Katastrophen wie Fukushima, Tschernobyl
BW 5
erörtern Chancen und Risiken transgener Organismen aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen*.
Kerncurriculum Kommunikation, Unterpunkt 2
KK 2
unterscheiden zwischen proximaten und ultimaten Erklärungen und vermeiden unangemessene finale Begründungen.
Proximate Erklärung:
- genetischer, physiologischer oder hormoneller Einfluss der die direkte Ursache für die Ausbildung eines Merkmals darstellt.
- proximat: direkt, momentan, kurzfristig
Ultimate Erklärung:
- Auswirkungen „im Lichte der Evolution“ betrachten
- selektionstheoretische Ursache für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals
- Welchen Selektionswert hat ein Merkmal?
- ultimat: langfristig, evolutive Sichtweise
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!