Es ist wieder soweit. In knapp einer Woche schreiben die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen ihre schriftliche Biologieprüfung…
Was kommt dran 2013??
Diese Frage ist wie jedes Jahr die INTERESSANTESTE. Wie immer ist es auch genau die Frage, deren Beantwortung offen bleiben muss. Trotzdem mag ich ein bisschen in die Glaskugel schauen und die „Abiturzukunft“ in Sachen Biologie vorhersagen. Wie jedes Jahr: OHNE GEWÄHR!!!
KC und Hinweise 2013 verstehen
Das Kerncurriculum hält viel Fachwissen in acht Basiskonzepte gegliedert für Sie als Biologieschüler bereit. Dabei wird in Ihrer Abiturprüfung nicht nur Fachwissen abgefragt, sondern auch die Art und Weise dieses gut und in wissenschaftlicher Tradition zu kommunizieren.
Das Kerncurriculum ist sehr umfangreich. Doch auch 2013 werden wenigstens ein paar Stellen im Kerncurriculum ausgespart. Dies sind die Bereiche Hormone und Immunologie. So bleiben für die „Informationsverarbeitung“ im Prinzip die physiologischen Grundlagen der Neurobiologie übrig.
Auch fallen Bewertung (BW) 1-3 weg, dafür sind aber BW 4 und 5 drin.
BW4 | Ethische Analyse, unterscheiden von deskriptiven und normativen Aussagen, Handlungsoptionen begründen aus deontologischer und konsequenzialistischer Sicht (PID) | – | – | 2013: PID im Fokus | ||
BW 5 | Erörtern Chancen und Risiken transgener Organismen | – | – | 2013: transgene Organismen im Fokus |
Diese beiden Bewertungspunkte werden bei näherem Hinsehen und in Kombination mit Fachwissen 5.2 (nur 2013 im Abitur vorgesehen)
5.2 | Informationsübertragung in der Zelle
| – | – | – | 2013: Proteinbiosynthese ist wichtig!! |
und Fachwissen 6.1 interessant.
FW 6= Reproduktion 6.1 | Vergleichen
| – | – | – | 2013: Stammzellen wichtig |
Gleichzeitig ist dieses Jahr auch die Methode des Microarray mit im Prüfungswissen. Der Punkt Erkenntnisgewinn 4.2 fordert diesen ein. Auch dies passt sehr gut zur Kombination aus Stammzellen, Proteinbiosynthese bei Eukaryoten und Schlagworten wie PID….
Ein zweites großes Thema ist die Evolution des Menschen. Der Bereisch FW 8.3 fällt nach 2013 aus den Prüfungsinhalten raus….
8.3 | Hominisation
| – | – | Fällt nach 2013 raus! |
Gleiches gilt für die Präadaptation, die auch nur noch 2013 in den Abiturinhalten aufgeführt ist.
FW 7 = Variabilität und Angepasstheit 7.1 | Erläutern Präadaptation | – | – | Fällt nach 2013 raus! |
Sind Rückschlüsse auf Aufgaben möglich?
Nun: ein bisschen fantasieren darf man sicherlich! ABER IMMER OHNE GEWÄHR!
So könnte es folgende Aufgabenvorschläge geben:
I. Anwendung des Microarrays z.B. an Krebszellen….Mögliches Szenario: Stammzellen erzeugen zur Krebsbehandlung, dabei die Bewertungsaufgabe zur PID.
II. Aufgabe (oder Aufgabenteil) zur Evolution des Menschen => Einsatz von Methoden wie Stammbäume oder PCR zur Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen…
III. Aufgabe (oder Aufgabenteil) zur Präadaptation, Darwin und Lamarcks Theorien, Artbildung usw…
IV. in Niedersachsen immer gerne genommen: Fotosynthese in allen Ausprägungen;-)
und vieles mehr.
Ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg am 9.4.2013.
Mit besten Grüßen
Martina Henn-Sax
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!