Chemie-Landesabitur 2014 in Hessen
Liebe Blogleser,
am 21. März ist es soweit. Chemieabitur in Hessen ist angesagt. Noch 66 Tage, dann müssen die Schülerinnen und Schüler ran, die Chemie als schriftliches Abiturfach gewählt haben.
Chemie-Abitur-Aufgaben von 2008 – 2013
Grund genug in die Aufgaben der vergangenen Prüfungsjahre zu schauen und Ihnen mit Tipps zur Prüfung zur Seite zu stehen.
Auswahlverfahren – drei aus vier
Im Gk oder Lk schreiben Sie 180 bzw. 240 Minuten. Dazu kommen 45 Minuten Einlese- bzw. Auswahlzeit. Schreiben Sie eine Abiturprüfung in Chemie, so erhalten Sie vier Aufgabenvorschläge von denen Sie drei in der vorgegebenen Zeit bearbeiten müssen.
Handreichungen geben Fachinhalte vor
Prüfungsrelevant sind die Halbjahre Q1, Q2 und Q3. In den Handreichungen des hessischen Kultusministeriums finden Sie alle reproduktiv zu wissenden Inhalte.
So wurden in den prüfungsrelevanten Halbjahren folgende fachliche Inhalte vermittelt:
Q1: Chemie der Kohlenstoffverbindungen I: Kohlenwasserstoffverbindungen und funktionelle Gruppen
Q2: Chemie der Kohlenstoffverbindungen II: technisch und biologisch wichtige Kohlenwasserstoffe
Q3: Antrieb und Steuerung einer chemischen Reaktion
Betrachtet man die Aufgaben der vergangenen Prüfungsjahre, so wurden hier folgende Halbjahre abgedeckt (bezogen auf die Vorschläge des LKs!):
Vorschlag/ Prüfungsjahr | Aufgaben- vorschlag A | Aufgaben- vorschlag B | Aufgaben- vorschlag C | Aufgaben- vorschlag D |
2008 | Explosivstoffe | Ethin und Makromoleküle | Methanolund Rotwein | Kochsalzlösung und Titration |
Zuordnung Halbjahr | Q1, Q2, Q3 | Q1, Q2 | Q2, Q3 | Q3 |
2009 | Ricinusöl- ein nachwachsender Rohstoff | Synthesegaseund Methanol | Oxalsäure – eine Dicarbonsäure | Chemie rund um die Biene |
Zuordnung Halbjahr | Q2, Q3 | Q1, Q2, Q3 | Q2, Q3 | Q1, Q2, Q3 |
2010 | Halogenalkane – Herstellung und Reaktion | Stickstoff-verbindungen | Chemie rundum die Milch | Reaktionen an Doppelbindungen |
Zuordnung Halbjahr | Q1, Q3 | Q1, Q3 | Q2, Q3, Q1 | Q1, Q2 |
2011 | Blausäure und Cyanide | Buttersäure | Süßungsmittel | Phenol |
Zuordnung Halbjahr | Q2, Q3, Q1 | Q2, Q3, Q1 | Q2, Q3, Q1 | Q1, Q3 |
2012 | Benzoesäure | Von der Kohle zum Kunststoff | Kondensations-reaktionen | Chemie der Bakterienzellwand |
Zuordnung Halbjahr | Q1, Q3 | Q2, Q3 | Q1, Q2, Q3 | Q1, Q2 |
2013 | Tennisspiel mit Filz und Gummi | Harnstoff und Ammoniak | Inhaltsstoffe des Weins | Nitroverbindungen |
Zuordnung Halbjahr | Q1, Q2 | Q1, Q3 | Q2, Q3 | Q1, Q3 |
Sie sehen deutlich: die Aufgabenvorschläge sind themenübergreifend gestellt. Auf Lücke lernen ist nicht möglich!
Was müssen Sie für Ihre Abiturprüfung parat haben?
- Stöchiometrie
- Redoxgleichungen aufstellen
- pH-Wert-Berechnungen
- Reaktionsmechanismen
- Grundlagen verstehen – auf Aufgaben anwenden können
- Darstellungen wie z.B. Fischer-Projektionen
- Benennung von funktionellen Gruppen
- Materialien verstehen, einordnen können und auswerten können
- …
Wissen Sie wo Ihre Probleme im Fach Chemie liegen?
- Fehlen Grundlagen?
- Haben Sie Probleme Ihr Wissen anzuwenden?
Fazit: Auswendig lernen oder „auf Lücke lernen“ bringen Sie nicht durch Ihre Abiturprüfung in Chemie!
Lernzeit nutzen! ChemieAbi-Intensivkurs 2014 für das Landesabitur in Hessen!
Der März ist Ihr Abiturmonat. Neben der Chemie schreiben Sie noch in zwei weiteren Fächern eine schriftliche Abiturprüfung. Es gilt also die verbleibende Lernzeit effizient zu nutzen.
Unser ChemieAbi-Intensivkurs bietet Ihnen eine zeitsparende und effiziente Möglichkeit sich auf das Prüfungsfach Chemie vorzubereiten!
- Alle abiturrelevanten Themen werden an diesem Lernwochenende wiederholt.
- Abitur-Aufgaben aus allen prüfungsrelevanten Halbjahren werden bearbeitet.
- Prüfungssituationen werden simuliert
- Lernplan wird erstellt
- Maximal 9 Teilnehmer!
Termin: 31. Januar bis 02. Februar in Kassel
Kurszeiten:
- Kurstag: 16:00 bis 22:00 Uhr
- Kurstag: 09:00 bis 22:00 Uhr
- Kurstag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Interesse?
[contact-form-7 id=“1863″ title=“Intensivkurse“]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!