Liebe Blogleser,
am 19. März 2014 ist der Termin für das schriftliche Landesabitur in Politik und Wirtschaft im Bundesland Hessen.
Heute ein Artikel, der Sie als Schüler mit PoWi als Leistungs- oder Grundkurs auf Ihre Prüfung einstimmen soll.
Vorbereitung auf das PoWi-Abitur
240 oder 180 Minuten stehen Ihnen in Ihrer PoWi-Prüfung zur Verfügung um einen von drei ausgegebenen Aufgabenvorschlägen zu bearbeiten, je nachdem ob Sie das Prüfungsfach Politik & Wirtschaft als Leistungskurs- oder Grundkursfach belegen.
Für Ihre Prüfung inhaltlich verpflichtend sind die Halbjahre Q1 bis Q3.
Fachinhalte dieser Halbjahre sind:
Q1: Politische Strukturen und Prozesse
Q2: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Q3: Internationale Beziehungen und Globalisierung.
In Ihrer Prüfung sollten Sie fähig sein Fachinhalte aus diesen Prüfungshalbjahren zu reproduzieren (Wiedergeben des Gelernten), anzuwenden (Transfer, Reorganisation) oder selbstständig zu argumentieren!
Im Verhältnis 25:50:25 werden diese Arbeitsanforderungen „Wiedergeben-Transfer-Argumentation“ Punkte vergeben.
In der nachfolgenden Tabelle wollen wir für Sie die Abituraufgaben der letzten vier Prüfungsjahre analysieren. Wir berücksichtigen hierbei nur die Vorschläge für den Leistungskurs im Bundesland Hessen!
Dabei ist fett immer das maßgebende Halbjahr gekennzeichnet, in normaler Fontstärke die Halbjahre, welche als kursübergreifender Bezug mit in den Aufgabenvorschlag einfließen.
Prüfungsjahr | Vorschlag A | Vorschlag B | Vorschlag C |
2010 | Multipolare Weltordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Zukunftsentwürfe und Entwicklungskonzepte | Problematik der Einführung eines Fremdstrafrechts | Wirtschaftliche und finanzielle Integration Europas |
Fachwissen aus den Halbjahren… | Q3, Q2 | Q2, Q3 | Q1, Q2 |
2011 | Deutschland und der Euro | Repräsentative und plebiszitäre Demokratie | Entwicklung durch Handel |
Fachwissen aus den Halbjahren… | Q2, Q1, Q3 | Q1, Q3 | Q2, Q3 |
2012 | Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung | Zukunft der Demokratie in Deutschland | Völkerrecht und Friedenssicherung |
Fachwissen aus den Halbjahren… | Q2, Q1, Q3 | Q1, Q3 | Q3, Q1 |
2013 | Parlamentarismus in Zeiten der Eurokrise | Einkommensverteilung und Lohnpolitik | Supranationale Organisationen und nationale demokratische Legitimation |
Fachwissen aus den Halbjahren… | Q1, Q2 | Q2, Q1, Q3 | Q3, Q1 |
Was zeigt die Analyse der Abituraufgaben in PoWi?
Fazit: Die Aufgabenvorschläge sind gut durchmischt. In der Regel werden in jedem Prüfungsjahr alle drei Halbjahre mit einem Aufgabenvorschlag berücksichtigt. In Ihrer Prüfungsvorbereitung sollten Sie keinen Themenschwerpunkt ausklammern, da die Aufgaben deutlich kurzübergreifend Fachinhalte abfragen bzw. von Ihnen Argumente aus kurzübergreifenden Zusammenhängen fordern!
Wie können Sie sich gut auf Ihre PoWi-Prüfung vorbereiten?
Betrachtet man die Aufgabenvorschläge, so sind diese doch nah an den „Tagespolitischen“ Themen angelehnt. Die Eurokrise, Bundeswehreinsätze, Lohn- und Einkommenssituationen, all dies sind Themen, die Sie aus der Tageszeitung oder anderen Medien kennen und in den letzten Jahren als Themen in den Abituraufgaben aufgetaucht sind. Als Schülerin oder Schüler, der PoWi als Leistungsfach gewählt hat, ist es eine gute Strategie die Tageszeitung (z.B. FAZ oder Süddeutsche) oder eine Wochenzeitung (z.B. Zeit) zu lesen. Dies bringt gleich drei Vorteile für Sie:
- Sie sind informiert, was in der Welt passiert. Aktuelle Themen sind Ihnen bekannt, der Transferteil von Abituraufgaben ist umso leichter zu bewältigen, je mehr Sie an Hintergrundwissen angesammelt haben…
- Sie können gute Formulierungen und interessante Begriffe direkt in Ihren Wortschatz übernehmen und in Ihren Antworttexten einsetzen. Aussagen zu verknüpfen bzw. stichhaltige zu argumentieren sind wichtige Bestandteile Ihrer Antworttexte um eine gute Abiturnote in PoWi zu erreichen.
- Texte stellen den Hauptanteil der gegebenen Materialien. Mit Texten umgehen, ihre Inhalte verstehen und die wichtigen Informationen auszulesen sind Grundlagen Ihrer Arbeiten in Politik & Wirtschaft.
Andererseits ist das Fach Politik und Wirtschaft auch ein Lernfach. Neben Argumentation und Textverständnis haben Sie einen großen Katalog an Fachbegriffen und Definitionen, die Sie durchaus reproduktiv in Ihrer Abiturprüfung parat haben müssen. Hier zeichnet sich bei vielen unserer Kursbesucher eine Lernproblematik ab.
- Welche Information ist wichtig?
- Wie bewahre ich den Überblick?
- Wie lässt sich die Stoff-Fülle strukturieren?
Obwohl dies Fähigkeiten des Anforderungsbereichs I (Reproduktion/Wiedergabe von Fachinhalten) sind, stellen genau diese Lernarbeiten eine große Herausforderung dar. PoWi ist nicht Ihr einziges Abiturfach, sondern sie müssen z.B. noch in Biologie oder Englisch eine zweite Leistungsfachprüfung überstehen, dazu die Grundkursprüfung (schriftlich) und die mündliche Prüfung…
Es kommt also in den nächsten Woche wirklich auf Ihren Lerneinsatz an.
Aber wo anfangen in der Stoff-Fülle?
Der beste Rat: von Anfang an (also von Beginn der 11. Klasse) mitarbeiten! Das ist ein ziemlich doofer Ratschlag, wenn man sich so ca. 2 Monate vor seiner schriftlichen Abiturprüfung befindet und so gar nicht weiß wo man mit dem Lernen anfangen soll…
Lernstruktur im PoWi-Abitur-Repetitorium:
Am 22. und 23. Februar bieten wir Ihnen in 2 x 8 Stunden die Gelegenheit diesen Teil der Abiturvorbereitung perfekt strukturiert und optimal präsentiert und in super kurzer Zeit zu erledigen. Ein Repetitorium ist die Wiederholung des in der Abiturprüfung von Ihnen geforderten Lernstoffs. Alles was in den Handreichungen als Fachinhalt für Ihre schriftliche Prüfung gefordert ist, wird in diesen zwei intensiven Lerntagen wiederholt. Jederzeit können Sie Fragen stellen, ein Lernskript unterstützt ihre Mitarbeit im Kurs und natürlich auch ihre Lernarbeit in den letzten Wochen vor der Prüfung.
Der Kurs ist für mindestens 12, maximal 20 Teilnehmer ausgelegt. Die Vorgaben für dieses bundeslandspezifische Abitur-Repetitorium wird durch die hessischen Handreichungen für Politik und Wirtschaft 2014 gegeben. Die kompetente Dozentin wird mit Unterrichtsgespräch, PowerPoint und gut strukturierten Lernunterlagen durch zwei Jahre PoWi führen! Kursort ist Neu-Anspach.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldungen sind noch möglich!
Ab einer Gruppe von 8 – 10 Personen ist es jederzeit möglich einen Lernkurs (Repetitorium oder Intensivkurs) für Ihr Bundesland bei Ihnen „vor Ort“ anzubieten! Sprechen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie! Sie erreichen uns unter 0172 277 4839!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!