Schon am 10. März (LK) bzw. am 19. März (GK) schreiben Sie Ihre Abiturprüfung in Politik und Wirtschaft.
PoWi: ein Fach das viel Detailwissen verlangt, das in den Kontext der aktuellen Bezüge eingeordnet werden muss.
Am Wochenende des 1. und 2. März findet ein weiteres Abitur-Repetitorium zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur im Fach Politik und Wirtschaft statt. In zwei Lerntagen (jeweils 8 Stunden Unterricht) werden die für das Landesabitur 2014 vorgesehenen Themeninhalte in Form einer gut strukturierten Vorlesung präsentiert.
Diese Vorlesung strukturiert die Inhalte der drei prüfungsrelevanten Halbjahre Q1- Q3 in übersichtlichen Folien und gibt Ihnen die Gelegenheit Fragen zu stellen. Sie erhalten die PowerPoint-Folien als Lernskript für zuhause.
2 Tage Vorlesung: Politik & Wirtschaft im Landesabitur 2014
Die Dozentin Nadine Haandrikman-Lampen behandelt die für das Abitur 2014 vorgesehenen Themenbereiche:
Q1 Politische Strukturen und Prozesse
Verfassungsnorm und Verfassungsrealität
- Grundprinzipien der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland; Art. 1 und Art. 20 GG
- Grundrechte und Grundrechtsabwägung (GG, BVerfG)
- Parlament und Regierung im konkreten politischen Gesetzgebungsprozess
Partizipation und Repräsentation an ausgewählten Beispielen
- Parteien (innerparteiliche Demokratie, Fraktionszwang und freies Mandat)
- Wahlen
- Pluralismus und politischer Entscheidungsprozess
- weitere Akteure und Formen der politischen Beteiligung
Medien
- Einfluss der Medien auf die politische Willensbildung
- Demokratisierung, Partizipation und neue Medien
Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration
- Prozess der europäischen Integration
- institutionelle Strukturen und Entscheidungsprozesse in der EU (Europäisierung von Entscheidungsprozessen)
- Frage nach dem Demokratiedefizit in der EU
Politische Theorien (LK)
- theoretische Grundlegung des modernen Verfassungsstaates
- Plebiszitäre und repräsentative Demokratie
Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Soziale Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild
- Funktionen und Folgen des Wettbewerbs
- Konzentration in der Wirtschaft
Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns am Beispiel
- „Magisches Vier-/Sechseck“
- Inflation und Staatsverschuldung
- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Konjunktur und Konjunkturpolitik
- angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
- Tarifautonomie und Lohnpolitik
Wirtschaftliche Integration Europas
- Wirtschaftliche Integration und nationalstaatliche Interessen
Verteilung des Volkseinkommens und Verteilungspolitik (LK)
- Verteilungspolitik: soziale Gerechtigkeit zwischen Leistungs- und Bedarfsprinzip
Q 3 Internationale Beziehungen und Globalisierung
Weltwirtschaft und Globalisierung
- Weltmarkt und Welthandel zwischen Liberalisierung der Märkte und globaler Ordnungpolitik
- transnationale Konzerne
- Standortfaktoren und Veränderungen der internationalen Arbeitsteilung
- internationale Finanzströme und Verschuldung
Entwicklungs- und Schwellenländer und ihre wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu den hochindustrialisierten Weltzentren
- Ursachen und Folgen der ungleichzeitigen Entwicklung
- Faktoren der Unterentwicklung
- Rolle internationaler Institutionen (Weltbank, IWF, Welthandelskonferenz, NGOs)
- Konzeptionen und Vereinbarungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung
Aktuelle internationale internationale Konfliktregionen und die Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung
- Interessen, Entstehungsgründe, Konfliktpunkte (Sicherung von Menschenrechten, Terrorismus, Friedenssicherung durch Vereinbarungen und Verträge, Einflusssphären)
- Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen (UNO, NATO)
- Friedensbegriff und Konzeptionen der Friedenssicherung
- LK: Theorie der internationalen Beziehungen
Die deutsche Außenpolitik: Aufgaben, Erwartungen, Probleme
- die sicherheitspolitische Lage Deutschlands
- Bundeswehreinsätze in Konfliktregionen
Internationales Recht (nur LK)
- Souveränität und Völkerrecht
(Quelle: http://gymnasium.bildung.hessen.de/gym_sek_ii/Gesellschaft/powi/kl/fapa/la-14.html)
Kursort ist voraussichtlich Neu-Anspach! Anmeldungen sind bis spätestens Mittwoch, den 26. Februar möglich! Der Kurs kann ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen stattfinden!
Anmeldung bitte unter:
https://abiturlernen.de/product/politik-und-wirtschaft-abitur-repetitorium-hessen-2014/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!