Liebe Blogleser,
Chemie ist ein Fach, das nicht so viele Schüler als naturwissenschaftliches Prüfungsfach wählen. Die Wahl der Chemie setzt in der Regel eine gewisse „Liebe“ zu dieser Naturwissenschaft voraus. An niedersächsischen Schulen ist der Chemie-LK (oder eA) meist etwas weniger stark besucht als dies für Biologie der Fall ist. Am Ende der SchülerInnenwahl steht die Physik.
Chemie ein Fach mit Herausforderungen
Die Chemie ist in Niedersachsen nach den Vorgaben des Kerncurriculums zu unterrichten. Anorganische (AC), Organische (OC) und Physikalische Chemie (PC) werden in die Basiskonzepte
- Stoff-Teilchen (AC, PC)
- Struktur-Eigenschaften (AC, OC, PC)
- Donor-Akzeptor (AC, PC)
- Energie (AC, PC)
- Kinetik-chemisches Gleichgewicht (OC, PC)
unterteilt. Das ist an manchen Stellen ganz hilfreich für das Verständnis, in anderen Situationen wird der Lernstoff aber „zerrissen“. Ob klassisch (AC, OC, PC) oder nach Basiskonzepten: Chemie bleibt Chemie!
Das heißt Wissen über Reaktionsmechanismen, Atomaufbau, Bindungen, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH und Redoxzahlen sind unabdingbar für Ihr Abitur.
Die Aufgabenthemen der Chemie-Abiturprüfung 2008 – 2013 (Niedersachsen)
Ein Rückblick über die vergangenen Abiturjahrgänge gibt Ihnen einen Eindruck über die Chemie-Abituraufgaben der letzten Jahre. Wo liegt der Fokus? Wie laufen die Chemie-Abiturprüfungen ab?
Als Prüfling im Chemieabitur erhalten Sie zwei Aufgabenvorschläge. In einer Auswahlzeit von 20 Minuten müssen SIe die Entscheidung treffen, welchen der beiden Vorschläge Sie bearbeiten möchten.
Prüfungsjahr/Beurteilung der Inhalte | Aufgabenvorschlag I | Aufgabenvorschlag II |
2008 | Safran als Gewürz | Jenseits von Öl und Gas: die Methanolwirtschaft |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2008? |
|
|
Themenbereiche 2008 |
| AC, OC, PC |
2009 | Ravioli aus der Dose | Wärmegewinnung aus Erdgas und Heizöl |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2009? |
|
|
Themenbereiche 2009 | OC, AC | AC, OC |
2010 | Analysen verschiedener Wässer | Tenside für die Waschmaschine |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2010? |
|
|
Themen 2010 | AC, PC | AC, OC, PC |
2011 | Von der Sole zum PVC | Herstellung von Chlor – technisch und im Labor |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2011? |
|
|
AC, OC | AC, OC, PC | |
2012 | Vom Stickstoff zum Nylonfaden | Biogas |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2012? |
|
|
Themenbereiche 2012 |
| AC, OC, PC |
2013 | Vom Zucker zum Alleskleber | Die Gase im Kivu-See |
Was war gefragt im Prüfungsjahr 2013? |
|
|
Themenbereiche 2013 | AC, OC, PC | AC, OC , PC |
Die Aufgabenstellungen sind vielfältig. Wichtig ist dabei die Techniken zu beherrschen:
- Wie erstelle ich eine Reaktionsgleichung?
- Wie kann ich einen Reaktionsmechanismus zeichnen?
- Wie erzeuge ich ein Flussdiagramm aus einem gegebenen Text oder wie beschreibe ich ein Flussdiagramm in Textform?
Wir hoffen wir konnten mit dieser Auflistung der Abituraufgaben aus den letzten Jahren etwas Überblick über die gefragten Inhalte und Techniken verschaffen.Da steckt einiges an reproduktivem Fachwissen drin, aber ebenso groß ist der Anteil des neu Zuordnens, der Reorganisation.
Seit 2010 bietet abiturlernen.de einen ChemieAbi-Intensivkurs für das Bundesland Niedersachsen an. In diesem Jahr wird Johannes Füllgrabe als Kursdozent den Umgang mit Abituraufgaben und die Wiederholung des kompletten abiturrelevanten Lernstoffs mit Ihnen trainieren. Termin: vom 14. – 16. April in den Osterferien!
Hilfe in letzter Minute: ChemieAbitur-Repetitorium: 10. + 11. Mai 2014! Jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich!
[contact-form-7 id=“1863″ title=“Intensivkurse“]
https://abiturlernen.de/product/chemieabi-intensivkurs-niedersachsen-2014/
Hilfe in letzter Minute:
https://abiturlernen.de/product/chemieabi-repetitorium-niedersachsen-2014/