Liebe Blogleser,
nun ist es schon wieder soweit. In genau zwei Tagen, am Mittwoch, den 30. April 2014 schreiben Schülerinnen und Schüler in NRW ihre Biologieabiturprüfung.
Um Sie in diesen letzten Stunden vor ihrer BioAbi Prüfung in NRW noch ein wenig zu unterstützen habe ich mir die Aufgaben der letzten Jahre angesehen. Genau genommen alles Prüfungsjahre seit Beginn der zentralen Abiturprüfung in NRW.
Biologie-Themenschwerpunkte für NRW
Die Themenbereiche, die in Biologie abiturrelevant sind, sind
- Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen (Molbio + Humangenetik)
- Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung (Ökologie)
- Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten (Evolution)
- Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus (Neurobiologie).
Dabei sind Molekularbiologie, Ökologie und Evolution sehr umfangreich, in Neurobiologie werden nur die physiologischen Grundlagen der Informationsweitergabe etc. von Ihnen erwartet. Das Kultusministerium gibt diese „Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2014“ jedes Jahr neu heraus. Für NRW lässt sich sagen, dass 2007 diese Vorgaben recht stabil geblieben sind.
Was kam dran?
Das ist angenehm, dann so kann man aufgrund einer Aufgabenanalyse der vergangenen Jahre ggf. Rückschlüsse auf die Prüfung von 2014 ziehen.
Anbei eine Tabelle mit den Aufgabentiteln und den Themenzuordnungen aller LK-Abituraufgaben von 2007 bis 2013.
Jahr | Molbio/Humangenetik | Neurobio | Ökologie | Evolution |
2007 | Das Jagdgift der Meeresschnecken | Die Wälder des Teuteburger Waldes. Die Eutrophierung der Spree. | Samenkäfer und Kletterpflanzen. | |
2008 | Das MERF-Syndrom. | Eine Lebensgemeinschaft von Ameisen und Ameisenpflanzen. | Homo sapiens und Neandertaler | |
2009 | Adipositas (Fettleibigkeit) | Wie wirken sich die Mastjahre und Parasiten auf Nagetierpopulationen aus? | Artbildung vor unserer Haustüre | |
2010 | Alte Väter – wie alt ist zu alt? | Johannisbach und Obersee – Gewässergüte und Sanierungskonzept. Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität. | Evolutionsbiologische Prozesse zur Brutbiologie der Blaumeise. | |
2011 | Blütenfarben bei Petunien | Die Ökologie des Bienenwolfs. | Tabakpflanzen wehren sich gegen Raupenfraß. | |
2012 | Erregungsleitung und -übertragung an Tintenfisch-Neuronen. | Die Bedrohung des Polarfuchses. | Die Evolution der Vögel. | |
2013 | Die Ahornsirup-Krankheit | Die Ökologie der Kannenpflanze | Stammesgeschichte des Chamäleons. |
Neurobio und Neandertaler
Auffällig ist, dass die Neurobiologie in all den Prüfungsjahren nur zwei Mal in Form von Aufgabenvorschlägen abgefragt wurde.
DIe Ökologie hingegen wurde bisher jedes Jahr bei den Vorschlägen berücksichtigt!
Die Aufgaben aus der Ökologie sind vielfältig, jedoch gab es bisher nur zwei der Prüfungsjahre mit Aufgaben zum Thema aquatisches oder terrestrisches Ökosystem. Das sind die Jahre (2007 und 2010) in denen es zwei Vorschläge für die Ökologie gibt!
Ebenso die Evolution! Auch hier gibt es in jedem Prüfungsjahr einen Aufgabenvorschlag. Bei der Molekularbiologie ist die Verteilung nicht ganz offensichtlich. Ganz oft kommen molekularbiologische Fragestellungen bei den Evolutionsaufgaben vor! Molekularbiologie kann als Bindeglied zwischen allen Themenschwerpunkte begriffen werden.
2014 stehen für den LK im Themenbereich Evolution auch Datierungsmethoden in den Vorgaben aufgelistet. Vielleicht ist das ein Hinweis auf eine bestimmte Aufgabenstellung?!
Hätte ich noch einen Tag Zeit, dann würde ich mir Die Neandertaler-Aufgabe aus 2008 ansehen und eine der gestellten Molekularbiologie/Genetik-Aufgaben.
Ihnen viel Glück und Erfolg!
Alle Angaben verstehen sich OHNE GEWÄHR!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!