Liebe Blogleser,
Ganz viele unserer Teilnehmer haben ein gutes Fachwissen, können dieses aber in den Klausuren nicht immer so darstellen, dass es die Punktzahl über 10 Notenpunkte schafft. Die Kenntnis der Operatoren können dabei helfen diese Hürde zu überspringen!
Übrigens hoffe ich dass Sie alle gut in das neue Jahr gestartet sind. Ganz besonders wünsche ich dies all denjenigen Lesern, die 2016 ihr Abitur schreiben werden!
Schreckgespenst Abituraufgabe…Operatoren helfen!
Seit mehr als 10 Jahren unterrichten wir Schülerinnen und Schüler in verschiedensten Fächern im Rahmen unserer Abitur-Intensivkurse. Fast immer sind es die Abituraufgaben, die für die angehenden Abiturienten schwierig sind
- Was kommt dran?
- Was muss ich beherrschen?
- Wie gehe ich mit Abituraufgaben um?
- Schreibe ich genug oder zuviel?
Eine ganz einfache Hilfe kann man sich durch die angegebenen Operatoren holen. Doch was sind Operatoren überhaupt?
Was sind Operatoren?
Operatoren sind Arbeitsanweisungen…
Jede Aufgabe erhält durch bestimmte Formulierungen einen klaren Arbeitsauftrag. Im Schulkontext werden Verben, mit denen die Leistungserwartungen zum Ausdruck gebracht werden „Operatoren“ genannt.
- benennen
- skizzieren
- erläutern
- beschreiben
Hier ein Link zur Operatorenliste (Naturwissenschaftliche Fächer) des Bundeslandes Hessen.
Welche Informationen kann ich aus Operatoren ziehen?
Operatoren können sehr gut den einzelnen Anforderungsbereichen einer Abituraufgabe zugeordnet werden. So fällt der Operator „benennen“ in den Anforderungsbereich I, „erläutern“ hingegen in den Anforderungsbereich II – II.
Diese Anforderungsbereiche stehen für bestimmte Wissenstände bzw. Erwartungen. So ist der Anforderungsbereich I dem reproduktiven Wissen zugeordnet. Anforderungsbereich II der Reorganisation und Anforderungsbereich III dem problemlösenden Denken.
Die Zuordnung der einzelnen Operatoren zu den Anforderungsbereichen ist hier an einigen Beispielen gezeigt (siehe Tabelle).
Warum ist die Kenntnis von Operatoren sinnvoll für mein Abitur?
Operatoren sind klare Arbeitsanweisungen!
Lesen Sie die Aufgabenstellung immer ganz genau!
Der Operator gibt Ihnen Hinweise auf den Anforderungsbereich und damit auch gleichzeitig auf die Ausführlichkeit der Beantwortung einer Frage!
Beantworten Sie die Fragen immer
- in einer klar und verständlichen Darstellung
- inhaltlich richtig und in sich logisch aufgebaut
- sprachlich einwandfrei formuliert
- vollständig und im Sinne der Aufgabenstellung
Verschwenden Sie also keine Zeit damit bei einem Operator wie „nennen“ eine Erklärung mit hinzu zu nehmen! Das ist hier nicht gewünscht. Sie verlieren nur kostbare Bearbeitungszeit für die Aufgabenteile für die es deutlich mehr Punkte gibt!!!
Ihnen ganz viel Erfolg und beste Grüße
Martina Henn-Sax
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!