Liebe Blogleser,
am 20. März 2017 finden die schriftlichen Abiturprüfungen für den Leistungskurs in Geschichte statt. Die Abiturprüfung Geschichte Grundkurs wird 9 Tage später geschrieben. Das sind von heute gesehen noch genau 3 Monate Lernzeit, die ihnen zur Abiturvorbereitung zur Verfügung stehen.
Abiturrelevante Lerninhalte aus den Halbjahre Q1 – 3 –> Prüfungsjahr 2015 – 16 – 17
In Fettdruck finden sich jeweils die Themen, die in diesem Prüfungsjahr in Form von Abituraufgaben abgefragt wurden.
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Beginn der Moderne
| 2015 | 2016 | 2017 |
Verbindliche Unterrichtsinhalte | Politische Revolution in Europa und ihre Folgen (Gk) Die großen Revolutionen und ihre Folgen (Lk) Die Industrielle Revolution und ihre Folgen | Politische Revolution in Europa und ihre Folgen (Gk) Die großen Revolutionen und ihre Folgen (Lk) Der Imperialismus und seine Folgen | Politische Revolution in Europa und ihre Folgen (Gk) Die großen Revolutionen und ihre Folgen (Lk) Der Imperialismus und seine Folgen |
Stichworte (Auswahl einzelner Themen aus dem Lehrplan) | Nationalbewusstsein und Nationalstaatsbewegung in Deutschland und Europa der Wiener Kongress Restauration und Vormärz Demokratiebewegung und Revolution 1848 die Gründung des Deutschen Reiches Grundlinien und regulative Prinzipien der Außenpolitik Bismarcks die „soziale Frage“ und die Lösungsversuche die Frauenfrage im 19. Jahrhundert: die normative Kraft des bürgerlichen Frauenbildes die Lage der Arbeiterfrauen bürgerliche und proletarische Frauenbewegung und ihre ersten Erfolge | Modernisierungsprozesse in den von Napoleon besetzten Ländern (insbesondere Preußen, Königreich Westphalen) Judenemanzipation Nationalbewusstsein und Nationalstaatsbewegung in Deutschland und Europa der Wiener Kongress Restauration und Vormärz Demokratiebewegung und Revolution 1848 die Gründung des Deutschen Reiches Motive und ideologische Legitimation des Imperialismus der verspätete Imperialismus im deutschen Kaiserreich der wachsende Nationalismus und Chauvinismus in Europa und der Kriegsausbruch 1914 die historische Bedeutung des Ersten Weltkriegs | Modernisierungsprozesse in den von Napoleon besetzten Ländern (insbesondere Preußen, Königreich Westphalen) Judenemanzipation Nationalbewusstsein und Nationalstaatsbewegung in Deutschland und Europa der Wiener Kongress Restauration und Vormärz Demokratiebewegung und Revolution 1848 die Gründung des Deutschen Reiches Motive und ideologische Legitimation des Imperialismus der verspätete Imperialismus im deutschen Kaiserreich der wachsende Nationalismus und Chauvinismus in Europa und der Kriegsausbruch 1914 die historische Bedeutung des Ersten Weltkriegs |
Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur – Weimarer Republik und Nationalsozialismus
2015 | 2016 | 2017 | |
Verbindliche Unterrichtsinhalte | Weimarer Demokratie versus nationalsozialistischer Führerstaat Außenpolitik der Weimarer Republik versus national-sozialistischer Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg Bürgerliche Identität und Industriegesellschaft (Lk) Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden | Weimarer Demokratie versus nationalsozialistischer Führerstaat Außenpolitik der Weimarer Republik versus national-sozialistischer Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus | Weimarer Demokratie versus nationalsozialistischer Führerstaat Außenpolitik der Weimarer Republik versus national-sozialistischer Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus |
Stichworte (Auswahl einzelner Themen aus dem Lehrplan) | Entstehungsbedingungen der Republik im nationalen und internationalen Umfeld (Pariser Vorortverträge) die Krise der Weimarer Republik und Ursachen ihres Scheiterns der völkische Staat: Ideologie und Wirklichkeit Zerschlagung des demokratischen Rechtsstaats Terror und Propaganda der Prozess der Gleichschaltung Weimar Außenpolitik in der Auseinandersetzung mit Versailles außenpolitische Westorientierung und die Rolle der USA die Rekonstruktion des europäischen Staatsbundes der Völkerbund deutsche Expansionspolitik im Vorfeld des Krieges Vernichtungskrieg im Osten „Totaler Krieg“ und Folgen für die Bevölkerung bedingungslose Kapitulation Deutschlands die Interessenslage der Alliierten und die Nachkriegsordnung Die Auflösung traditioneller Geschlechterrollen die Pläne zur „Endlösung der Judenfrage“ die staatliche organisierte, planmäßige Ermordung der europäischen Juden | Entstehungsbedingungen der Republik im nationalen und internationalen Umfeld (Pariser Vorortverträge) die Krise der Weimarer Republik und Ursachen ihres Scheiterns der völkische Staat: Ideologie und Wirklichkeit Zerschlagung des demokratischen Rechtsstaats Terror und Propaganda der Prozess der Gleichschaltung Weimar Außenpolitik in der Auseinandersetzung mit Versailles außenpolitische Westorientierung und die Rolle der USA die Rekonstruktion des europäischen Staatsbundes der Völkerbund deutsche Expansionspolitik im Vorfeld des Krieges Vernichtungskrieg im Osten „Totaler Krieg“ und Folgen für die Bevölkerung bedingungslose Kapitulation Deutschlands die Interessenslage der Alliierten und die Nachkriegsordnung Die Situation der jüdischen Bevölkerung in der Zeit der Verfolgung die Pläne zur „Endlösung der Judenfrage“ die staatliche organisierte, planmäßige Ermordung der europäische Juden Formen des Widerstandes | Entstehungsbedingungen der Republik im nationalen und internationalen Umfeld (Pariser Vorortverträge) die Krise der Weimarer Republik und Ursachen ihres Scheiterns der völkische Staat: Ideologie und Wirklichkeit Zerschlagung des demokratischen Rechtsstaats Terror und Propaganda der Prozess der Gleichschaltung Weimar Außenpolitik in der Auseinandersetzung mit Versailles außenpolitische Westorientierung und die Rolle der USA die Rekonstruktion des europäischen Staatsbundes der Völkerbund deutsche Expansionspolitik im Vorfeld des Krieges Vernichtungskrieg im Osten „Totaler Krieg“ und Folgen für die Bevölkerung bedingungslose Kapitulation Deutschlands die Interessenslage der Alliierten und die Nachkriegsordnung Die Situation der jüdischen Bevölkerung in der Zeit der Verfolgung die Pläne zur „Endlösung der Judenfrage“ die staatliche organisierte, planmäßige Ermordung der europäische Juden Formen des Widerstandes |
Konflikt und Kooperation in der Welt nach 1945
| 2015 | 2016 | 2017 |
Verbindliche Unterrichtsinhalte | Die weltpolitische Ebene: Von der Bipolarität zur Multipolarität Die europäische Ebene: Integration und neue Nationalismen Die deutsche Ebene: Teilung und Einheit | Die weltpolitische Ebene: Von der Bipolarität zur Multipolarität Die europäische Ebene: Integration und neue Nationalismen Die deutsche Ebene: Teilung und Einheit | Die weltpolitische Ebene: Von der Bipolarität zur Multipolarität Die europäische Ebene: Integration und neue Nationalismen Die deutsche Ebene: Teilung und Einheit |
Stichworte (Auswahl einzelner Themen aus dem Lehrplan) | die unterschiedlichen Ausgangs-situationen, Interessen und Strategien der USA und der UdSSR der Zerfall der Anti-Hitler-Koalition und der Beginn des Ost-West-Konflikts die bipolare Struktur internationaler Politik im Kalten Krieg Tendenzen zur Aufhebung der Bipolarität Entspannung zw. USA und UdSSR und ihre Auswirkungen die Teilung Europas im Zuge des Kalten Krieges Kooperation und Integration in Westeuropa der KSZE-Prozess und das Ende der politischen Teilung Gründung der beiden deutschen Staaten die innere Entwicklung in der Bundesrepublik bis 1990 („Wirtschaftswunder“, Rolle der Frau) Veränderung im Zeichen neuer Ostpolitik und Entspannung die Vereinigung der beiden deutschen Staaten (Ursache, Verlauf und Folge | die bipolare Struktur internationaler Politik im Kalten Krieg Tendenzen zur Aufhebung der Bipolarität Entspannung zw. USA und UdSSR und ihre Auswirkungen die Teilung Europas im Zuge des Kalten Krieges Kooperation und Integration in Westeuropa der KSZE-Prozess und das Ende der politischen Teilung Gründung der beiden deutschen Staaten die innere Entwicklung in der Bundesrepublik bis 1990 („Wirtschaftswunder“, Rolle der Frau) Veränderung im Zeichen neuer Ostpolitik und Entspannung die Vereinigung der beiden deutschen Staaten (Ursache, Verlauf und Folge) | die bipolare Struktur internationaler Politik im Kalten Krieg Tendenzen zur Aufhebung der Bipolarität Entspannung zw. USA und UdSSR und ihre Auswirkungen die Teilung Europas im Zuge des Kalten Krieges Kooperation und Integration in Westeuropa der KSZE-Prozess und das Ende der politischen Teilung Gründung der beiden deutschen Staaten die innere Entwicklung in der Bundesrepublik bis 1990 („Wirtschaftswunder“, Rolle der Frau) Veränderung im Zeichen neuer Ostpolitik und Entspannung die Vereinigung der beiden deutschen Staaten (Ursache, Verlauf und Folge) |
Abitur-Aufgaben GRUNDKURS | Einheit und Freiheit – 1848 – 1871 – 1948 – 1989/90 Besatzungszeiten in Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkieg Lebens- und Arbeitsbedingungen während des „Wirtschaftswunders“ und zur Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert | Revolution in Deutschland und ihre Folgen Der Nationalsozialismus aus sowetischer Sicht Der Beginn des Kalten Krieges/nationalsozialistische Expansionspolitik | ? |
Abitur-Aufgaben LEISTUNGSKURS | Frauenbewegung im Kaiserreich und Frauenemanzipation in der Bundesrepublik Die Revolution 1848 aus der Perspektive der Weimarer Republik und der NS-Zeit Verantwortung für den Frieden und die Zukunft Europas (vo 1939, 1989/90) | Expansionspolitik in der Zeit des Wilhelminisums und des Nationalsozialismus Folgen von Revolution (1918/19, 1848/49) Nationalsozialismus und deutsche Teilung aus der Sicht Erich Honeckers | ? |
abgedeckte Halbjahre themenübergreifend? | alle Halbjahre alle Aufgaben themen/halbjahresbübergreifend | alle Halbjahre alle Aufgaben themen/halbjahresbübergreifend | ? |
Analyse der Prüfungsjahre 2015 und 2016
Fazit: Die Aufgaben werden Themenübergreifend gestellt. Dieses Prinzip ist im Leistungskurs noch stärker ausgeprägt als im Grundkurs. In den beiden betrachteten Jahren gibt es keine Bevorzugung eines Halbjahres bzw. der Themen aus einem Halbjahr.
Neu hinzugekommen (2016) ist das Thema „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Es gibt keine Unterschiede in den geforderten abiturrelevanten Lerninhalten in den Prüfungsjahren 2016 und 2017. Die drei Halbjahre sind thematisch etwas näher zusammengerückt. Wohingegen in 2015 noch die Frauenfrage in Q1 stark im Fokus stand (–> und auch abgeprüft wurde), war dieser Themenbereich 2016 durch die Frage des Imperialismus zur Kaiserzeit ersetzt worden. Dieses Thema schließt zum 1. Weltkrieg bzw. Nationalismus auf, Themenbereiche, die dann in Q2 und Q3 noch stärker in den Fokus treten (Weimarer Republik und NS-Zeit; Nachkriegszeit bzw. Kalter Krieg)
Unterrichtsinhalte, die nicht in den Hinweisen zum Abitur 2017 genannt wurden können (als reproduktives Wissen) unberücksichtigt bleiben, jedoch sind diese Themen in Ihrer Argumentation hilfreich.
Achten Sie auf die Operatoren, die die einzelnen Aufgabenstellungen voneinander abgrenzen. Steht in der Aufgabe ein „wiedergeben“ oder ein „anlysieren“? Die Operatorenliste für Geschichte ist auf der Seite des hessischen Kultusministeriums herunter zu laden.
Achten Sie ebenso auf die angegebene Punktzahl! So summiert sich die Gesamtpunktzahl auf 100 Punkte auf, wobei ca. 30% in den Anforderungsbereich I, weitere 40% in den Anforderungsbereich II und nochmal 30% in den Anforderungsbereich III fallen. Prägen Sie sich anhand der Operatorenliste ein, welchen Anforderungsbereich bestimmte Operatoren für Sie sichtbar machen.
Bundesland Hessen: Geschichte im Abitur -> wie viele Aufgaben müssen bearbeitet werden?
Sie erhalten drei Aufgabenvorschläge, die mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet sind. Die Buchstaben repräsentieren mehr oder weniger klar die Schulhalbjahre Q1, 2 und 3, wobei die Abituraufgaben durchaus Halbjahres- und damit Themenübergreifend gestellt sind (siehe Tabelle).
Sie haben 45 Minuten Zeit um einen dieser drei Vorschläge auszuwählen und dann in 240 Minuten (Leistungskurs) oder 180 Minuten (Grundkurs) zu bearbeiten.
Überlegen Sie sich gut, welchen der drei Aufgabenvorschläge Sie wählen. Zwar sind die Vorschläge themenübergreifend, aber wie Sie anhand der Aufgabenliste (Tabelle oben) sehen, liegt der Fokus auf einem Thema. Z.B. steht im Prüfungsjahr 2015 im Aufgabenvorschlag C „Verantwortung für den Frieden und die Zukunft Europas“ eine Bundestagsrede von Willy Brandt im Mittelpunkt. Diese Rede wurde am 1. September 1989 gehalten, das war genau 50 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs und nur wenige Wochen vor Maueröffnung am 09. November 1989…
Stellen Sie sicher, dass Sie das ausgewählte Thema gut in den historischen Kontext einordnen können, dass Sie genug Fachwissen haben zu argumentieren….
Was müssen Sie beherrschen um ihr Geschichtsabitur in Hessen erfolgreich zu schreiben?
Man könnte auch sagen: „Ihr Antworttext macht die Note!“
Neben den Fachinhalten ist es die Art und Weise wie Sie ihre Texte verfassen essentiell. Ein gut strukturierter, gut lesbarer Text wird ihre Abiturnote deutlich verbessern. So sind die historischen Tatsachen eine gute Grundlage, aber methodische Fähigkeiten die an sie gestellten Aufgaben zu bearbeiten sind genauso wichtig, um nicht zu sagen noch wichtiger als das Fachwissen an sich. Üben Sie im Vorfeld ihrer Abiturklausur das Schreiben von Texten. Die Form ihrer Antworttexte entscheidet über ihre Abiturnote!
Ab 2017 bieten wir einen dreitägigen Intensivkurs für das Abiturfach Geschichte an. Ihr Dozent ist Norman Lippert, Historiker, Dozent und Autor. Genau die Kombination an Fachwissen und methodischen Kompetenzen, die Sie in diesem Fach benötigen. Die drei intensiven Kurstage beinhalten ein umfassendes Wiederholen des abiturrelevanten Lernstoffs und das Üben an original Abituraufgaben!
Im Kurs wird Sie ein Lernskript begleiten, das Sie auch zur weiteren Prüfungsvorbereitung nutzen können.
Gerne beraten wir Sie indivduelle zum Thema Geschichte als Abiturfach in Hessen! Rufen Sie uns an! 0551-388 7203
Ihnen beste Grüße
Martina Henn-Sax
• 3 Tage intensives Lernen im Großraum Frankfurt (Kelkheim/Taunus)
• maximal 9 Teilnehmer
• Wiederholung aller abiturrelevanten Inhalte
• Einüben des Gelernten an Original-Abituraufgaben
• Individuelle Betreuung durch ihren professionellen Dozenten Norman Lippert
• ausführliches Lernskript und persönlicher Lernplan
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!