Eine nicht ganz unwichtige Frage…
Welche Abiturfächer soll ich belegen? Was wähle ich als Leistungskurs?
Das Landesabitur in Hessen wurde in den vergangengen Jahren deutlich verändert. So sind bestimmte Fächer „MUSS-Fächer“, die im Abitur als Prüfungsfach auftauchen müssen, bei anderen Fächern widerum hat man die Wahl.
Genau nachlesen können Sie diese Vorgaben des hessischen Kultusministerium in der OAVO, die hier verlinkt ist: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/2016-08-09_textfassung_oavo_zuletzt_geaendert_durch_verordnung_vom_13._juli_2016.pdf (Link geprüft am 17.10.2017)
Die Qual der Wahl – alles nicht so einfach!
Die Unterrichtsfächer der gymnasialen Oberstufe werden mit Ausnahme des Faches Sport in drei Aufgabenfeldern zusammengefasst:
- das sprachlich-literarisch-künstlerische (I),
- das gesellschaftswissenschaftliche (II) und
- das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld (III).
Anbei eine Auflistung der Fächerzuordnung:
sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (I)
- Deutsch,
- Kunst,
- Musik,
- Darstellendes Spiel und
- die Fremdsprachen, über deren Angebot im Falle von Englisch, Französisch und Latein, Altgriechisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch
gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II):
- Geschichte,
- Politik und Wirtschaft,
- Religion oder Ethik,
- Wirtschaftswissenschaften (nicht als LK),
- Erdkunde (nicht als LK)
- Rechtskunde (nicht als LK) und
- Philosophie (nicht als LK)
mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (III)
- Mathematik,
- Biologie,
- Chemie,
- Physik und
- Informatik
Zulassung zur Q-Phase:
Bevor es aber in die letzten zwei Jahre Ihrer Schullaufbahn gehen kann, müssen Sie zur Q-Phase (= Qualifikationsphase) zugelassen werden.
Zur Qualifikationsphase wird nicht zugelassen, wer
- in einem Fach des verbindlichen Unterrichts null Punkte erreicht hat,
- in zwei der Fächer nach Abs. 2 Nr. 2 weniger als fünf Punkte erreicht hat,
- in drei und mehr Fächern des verbindlichen Unterrichts weniger als fünf Punkte erreicht hat.
Auswahl Prüfungsfächer
In der Abiturprüfung müssen die Fächer Deutsch, Mathe, einer Naturwissenschaft oder fortgeführte Fremdsprache oder Informatik abgedeckt werden. Alle drei Aufgabenfelder müssen durch die Abiturprüfungen abgedeckt sein. Die schriftlich abgelegten Abiturfächer müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abdecken.
Vorschläge zur LK-Wahl bzw. Wahl der Abiturfächer:
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass neben diesen Prüfungsfächern weiterhin PoWi/Geschichte, Ethik, Sport, Musik etc. belegt werden müssen und diese Leistungen zum Großteil in die Abiturnote mit einfließen.
Prüfungs-fächer (P1 -5) | gewähltes Fach VARIANTE 1 | gewähltes Fach VARIANTE 2 | gewähltes Fach VARIANTE 3 | Aufgaben- feld | Form der Prüfung |
P1 = Leistungskurs | PoWi | Englisch | Englisch | II/I/I | schriftlich |
P2 = Leistungskurs | Biologie | Mathe | Chemie | III/III/III | schriftlich |
P3 = Grundkurs | Mathe | PoWi | Mathe | III/II/III | schriftlich |
P4 = Grundkurs | Deutsch | Deutsch | Deutsch | I/I/I | mündlich |
P5 = Grundkurs | Englisch | Biologie | Erdkunde | I/III/II | besondere Lernleistung |
Guter Rat ist teuer….Wahl der Abiturfächer
Es ist garnicht so leicht die „richtige“ Entscheidung zu treffen. Nehmen Sie Fächer als Abiturprüfungsfächer, die Sie gerne mögen. Denn Motivation ist ein wichtiger Punkt bei Ihrer Abiturvorbereitung. Sicherlich kann ich mir Zeit und Unterrichtsstunden sparen, wenn ich z.B. Bio, PoWi, Mathe, D, Englisch als Prüfungskombination wähle. All diese Fächer müssen belegt werden, mindestens für zwei Halbjahre…unabhängig davon ob diese für Sie Prüfungsfach sind oder nicht. Was aber wenn mir PoWi nicht liegt? Dann doch lieber einen LK, der Ihren Neigungen entspricht…
Gerne beraten wir Sie auch schon bei der Auswahl ihrer Abiturfächer!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!