Geschichte Abitur in Hamburg
Revolution und Nationalstaatsbildung
Das Zentralabitur in Hamburg geht in seine vierte Runde. Seit dem Abiturjahr 2017 werden alle Abiturfächer durch zentral gestellte Aufgaben geprüft, auch das Geschichte Abitur Hamburg wird mit einer zentralen schriftlichen Prüfung abgelegt.
Geschichte Abitur Hamburg: was erwartet Sie im Abiturjahr 2020?
Geschichte ist ein Abiturfach, das Fachwissen erfordert und genauso großen Wert auf das Verfassen von Texten und die Einordnung der historischen Fakten in einen Gesamtkontext legt.
In Hamburg stehen zwei Schwerpunktthemen im Mittelpunkt der schriftlichen Prüfung im Geschichte Zentralabitur. Nur diese beiden Schwerpunktthemen sind in den drei im schriftlichen Abitur ausgegebenen Aufgabenvorschlägen berücksichtigt.
Schwerpunktaufgaben für das Geschichte Zentralabitur Hamburg 2020:
Die Fachinhalte für das Geschichte Zentralabitur Hamburg 2020 ergeben sich aus den zwei Schwerpunktthemen:
- Nationen, Nationalismus und Reichseinigung im 19. Jahrhundert
- Nation und Liberalismus in Deutschland vor 1848 (eA)
- Die Revolution von 1848/49
- Der Weg zur Reichseinigung
- Die Entstehung des deutschen und die eines anderen Nationalstaats im Vergleich (eA)
- Russische Revolution
- Revolution – Dimension eines Begriffs
- Ursachen und Verlauf der Russischen Revolution(en) 1917
- Die Etablierung der Sowjetmacht (1918 – 1921)
- weiteres Fallbeispiel einer Revolution im Vergleich
- z.B. friedliche Revolution 1989/90 in der DDR
Neben dem Fachwissen „steckt“ in den Schwerpunktthemen auch die Anforderung an die Schülerinnen und Schüler, dieses Wissen in den historischen Kontext einordnen zu können und z.B. Quellenkritik zu üben.
Das Lösen der Abitur-Aufgaben im Geschichte Abitur Hamburg erfordert immer eine Kombination aus dem abiturrelevanten Fachwissen und der Kompetenz, historische Phänomene und Zusammenhänge anhand von Quellen unterschiedlichster Art zu diskutieren.
Ihr Abiturtag: Wie viele Aufgaben müssen Sie bearbeiten?
Sie erhalten am Tag ihrer schriftlichen Abiturprüfung drei Aufgabenvorschläge. Aus diesen wählen Sie einen aus und bearbeiten diesen.
Dafür haben Schülerinnen und Schüler des erhöhten Anforderungsniveaus 300 Minuten (5 Stunden) Zeit, die Schülerinnen und Schüler des gA 240 Minuten (4 Stunden).
Ziel der Geschichts-Abiturvorbereitungen von abiturlernen.de ist es, Sie kompakt, effizient und punktgenau auf das Zentralabitur im Bundesland Hamburg im Prüfungsfach Geschichte vorzubereiten. Bei der Stoffwiederholung wird der abiturrelevante Lernstoff des Fachs Geschichte herangezogen und an Abitur-Aufgaben wiederholt und gearbeitet. Somit werden Sie optimal auf Ihr Abitur 2020 in Hamburg – Fachrichtung Geschichte – und die zentral gestellten Abitur-Aufgaben vorbereitet!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Geschichte Abitur-Intensivkurs Hamburg: Thematische Inhalte des Bundeslandes Hamburg im Abitur 2020
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Methodenkurse in den Herbstferien
In unseren Methodenkursen legen wir den Fokus auf die Kompetenzen, die zur optimalen Bearbeitung einer Klausur benötigt werden. Dies sind z.B. die Schreibkompetenz oder die formalen Kriterien einer Quellenkritik. Methodenkurse sind bundeslandübergreifend.
Geschichte in der Oberstufe…Quellenkritik muss sitzen!
In der Oberstufe wird deutlich mehr Wert auf formale Kriterien gelegt und diese in jeder Klausur und natürlich in der Abiturprüfung bewertet. Da ist es sinnvoll die Methoden wie z.B. eine Quellenkritik perfekt zu beherrschen. Unser Dozent Norman Lippert wird am 27. Oktober (Kursort Göttingen; abiturlernenHAUS) einen ganzen Tag diese Methode unterrichten!
Weitere Methodenkurse für die Fächer Englisch, Deutsch und PGW: