Kompetenzorientierung und themenübergreifende Abitur-Aufgaben in NRW
Latein Abitur NRW – Was ist abiturrelevant?
Themen und Materialien
Inhaltsfeld: Staat und Gesellschaft
- Politische, soziale und ökonomische Strukturen des römischen Staates
- Staatstheorie und Staatswirklichkeit
- Römische Werte
- Sprache, Macht und Politik ausgehend von Cicero, Pro P. Sestio oratio (Auswahl)
Inhaltsfeld: Römische Geschichte und Politik
- Aufgabe der römischen Geschichtsschreibung
- Mythos und Wirklichkeit – römische Frühzeit, res publica und Prinzipat
- Dichtung, Politik und Propaganda ausgehend von Vergil, Aeneis,
- Romidee und Romkritik
- Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern
Inhaltsfeld Rede und Rhetorik
- Philosophische Grundlegung der Redekunst
- Ideal des Redners
Inhaltsfeld Welterfahrung und menschliche Existenz
- Politische und gesellschaftliche Wirklichkeit in individueller Wahrnehmung
Möglichkeit der Lebensführung in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld: Antike Mythologie, römische Religion und Christentum
- Der Mythos und seine Funktion
Römische Göttervorstellungen und ihre Bedeutung für den römischen Staat, seine Herrscher und das Imperium Romanum
Latein Abitur NRW
Termin: AUF ANFRAGE SIND POWER-LERNTAGE MÖGLICH!
Kursort: frei wählbar (oder Dortmund)
Methodenkurse in den Herbstferien
In unseren Methodenkursen legen wir den Fokus auf die Kompetenzen, die zur optimalen Bearbeitung einer Klausur benötigt werden. Dies sind z.B. die Schreibkompetenz oder die formalen Kriterien einer Quellenkritik. Methodenkurse sind bundeslandübergreifend.